Kennung: BK-5105-901
Bezeichnung: NSG Buergewald Blatzheimer Buerge
digitalisierte Flächengröße: 19.9411 ha
Objektbeschreibung:
Naturnahe, vielfach mehrstufig aufgebaute Mittel- bis
Hochwaelder (Eichen-Hainbuchenwaelder) mit eingestreuten
Parzellen aus Birken-Eichenwaeldern sowie einigen kleinflaechigen
Fichtenparzellen. Teilbereiche sind voellig naturnah ausgebildet.
In der 1. und 2. Baumschicht ist z. T. Winterlinde mit beteiligt.
In einigen Parzellen tritt Naturverjuengung von Buche und Hain-
buche auf, sehr guter Altholzbestand (ueberwiegend Stieleiche).
Ein Grossteil der Eichen sind stark geschaedigt mit vielen
abgestorbenen Aesten.
Die lichten Waldbestaende foerdern die Entwicklung einer
artenreichen, gut entwickelten Strauch- und Krautschicht. Die
Deckung der Krautschicht liegt oft ueber 70%. Dabei ueberwiegen
stellenweise Adlerfarn und Brombeere.
Ueber lange Zeit in Teilbereichen ungestoerte Waldflaechen.
Eine Untersuchung ueber nacheiszeitliche Reliktvorkommen von
Kleintieren waere erforderlich. Die suedlichen Flaechen sind
durch den Bau der zweigleisigen Bahnstrecke und die A 4 erheblich
beeintraechtigt.
Das NSG gehoert als Inselbiotop zu den Restflaechen der durch den
Braunkohlentagebau verschwindenen Buergewaeldern, die neben
kleinflaechigen Resten im Kottenforst zu den heute bedrohten
winterlindenreichen Stellario-Carpineten gehoeren und damit
vegetationskundlich von ausserordentlicher Bedeutung sind.
Darueberhinaus scheinen sie nach ANT (1975) wesentliche
Reliktbiotope fuer nacheiszeitliche Fauenelemente zu sein.
Wegen der floristischen und faunistischen Bedeutung (letzte
Relikte der Buergewaelder) sollten die gesamten Waldflaechen
unter Schutz gestellt und naturgemaess bewirtschaftet werden.
Das Gebiet ist von groesster Bedeutung fuer die Wiederbesiedlung
der rekultivierten Flaechen des Tagebaus
Schutzziel:
Erhalt und Optimierung eines naturnahen, vegetationskundlich und tiergeographisch sehr bedeutsamen Laubwald mit grosser zukuenftiger Bedeutung fuer die Wiederbesiedlung im Tagebaugebiet. Erhalt der Laubwaelder als Restbestand ehemals grossflaechiger Buergewaelder
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, AJ0, AB0)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)
OZ - ohne Zuordnung ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V)
AJ0 - Fichtenwald (Flächenanteil 4%)
AB0 - Eichenwald (Flächenanteil 96%) tb = Altholz te = Mittelwaldstrukturen erkennbar ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Anemone nemorosa ( Busch-Windröschen) (d), Carpinus betulus ( Hainbuche) (d), Carpinus betulus ( Hainbuche) (d), Convallaria majalis ( Maiglöckchen) (d), Pteridium aquilinum ( Adlerfarn) (d), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (d), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (d), Fagus sylvatica ( Rotbuche) (f), Milium effusum ( Flattergras) (f), Ribes uva-crispa ( Stachelbeere) (f), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche) (f), Tilia cordata ( Winter-Linde) (f), Betula pendula ( Sand-Birke) (l), Geranium robertianum ( Ruprechtskraut) (s), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (s), Melica uniflora ( Einblütiges Perlgras) (s), Ranunculus auricomus agg. ( Goldschopf-Hahnenfuss Sa.) (s), Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Adoxa moschatellina ( Moschuskraut), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn), Deschampsia cespitosa ( Rasen-Schmiele), Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen), Frangula alnus ( Faulbaum), Fraxinus excelsior ( Esche), Glechoma hederacea ( Gundermann), Lonicera periclymenum ( Wald-Geissblatt), Maianthemum bifolium ( Zweiblättrige Schattenblume), Malus sylvestris ( Holz-Apfel), Mespilus germanica ( Mispel), Oxalis acetosella ( Wald-Sauerklee), Polygonatum multiflorum ( Vielblütige Weisswurz), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Prunus padus ( Traubenkirsche), Prunus padus ( Traubenkirsche), Quercus petraea ( Trauben-Eiche), Rosa canina ( Hunds-Rose), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche), Stellaria holostea ( Große Sternmiere), Viola riviniana ( Hain-Veilchen)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Catocala nupta (Rotes Ordensband) - Strix aluco (Waldkauz) - Fringilla coelebs (Buchfink) - Pyrrhula pyrrhula (Gimpel) - Coccothraustes coccothraustes (Kernbeisser) - Accipiter gentilis (Habicht) - Buteo buteo (Mäusebussard) - Parus caeruleus (Blaumeise) - Lophophanes cristatus (Haubenmeise) - Parus major (Kohlmeise) - Garrulus glandarius (Eichelhäher) - Phylloscopus trochilus (Fitis) - Sylvia atricapilla (Mönchsgrasmücke) - Erithacus rubecula (Rotkehlchen) - Phylloscopus sibilatrix (Waldlaubsänger) - Phylloscopus collybita (Zilpzalp) - Aegithalos caudatus (Schwanzmeise) - Dendrocopos major (Buntspecht) - Dryobates minor (Kleinspecht) - Dendrocopos medius (Mittelspecht) - Sitta europaea (Kleiber) - Sturnus vulgaris (Star) - Troglodytes troglodytes (Zaunkönig) - Argynnis paphia (Kaisermantel) - Callophrys rubi (Brombeer-Zipfelfalter)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - stark beeinträchtigt - landesweite Bedeutung
Gefährdung: - Immissionen (Schaden) Bemerkung: Autoabgase - Abbau Braunkohle (Gefährdung) Bemerkung: Planung - Verkehr (Schaden) - nicht heimisch bodenständige Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden) Bemerkung: Fichte
Massnahmenvorschläge: - NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung - naturnahe Waldbewirtschaftung - dynamisches Altholzkonzept
Allgemeine Bemerkungen: ANT, 1975
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Jülicher Börde (NHE-CODE 554)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Rhein-Erft-Kreis Gemeinde: Kerpen
Höhe über N.N.: von 89 m bis 98 m
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung 17.05.1984 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 20.05.1984 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 16.06.1984 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 11.09.1994 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 890082 Edate: 20060523 geometrytype: polygon
|